Release der RheinInsights Retrieval Suite im November 2025
3. November 2025
Das November-Release unserer RheinInsights Retrieval Suite vereinfacht und verbessert die Konfiguration der Query- und KI-Pipelines. Damit können unsere Kunden und Partner komplexe Workflows designen, welche unter anderem unsere präzise Suche benutzen.
Use Cases
Unsere neuen Abfragepipelines ermöglichen die Implementierung einer Vielzahl von Use cases. Zum Beispiel ist es nun möglich von Wissens einfache Zusammenfassung von Dokumenten, Daten und Wissen zu spezifischen Themen und Zeiträumen, auch aus unterschiedlichen Quellen. So lassen sich Supportanfragen besonders leicht beantworten oder komplexere Anleitungen zusammenstellen. Dies alles auch basierend auf Wissen, das über mehrere Dokumente oder Seiten verstreut ist.
Wie gewohnt, kombiniert unsere Suite präzise Wissenssuche mit KI und berücksichtigt sämtliche Berechtigungen in den zugrunde liegenden Wissensquellen. So wird sichergestellt, dass kein Wissen offengelegt oder übermäßig geteilt wird.
Mehrsprachige Linguistik
Um eine sehr gute Suchrelevanz zu erzielen, implementiert unsere Suite nicht nur Vektorsuche, sondern eine hybride (semantische) Suche. Denn in der hybriden Suche werden die Vorteile der Keyword-Suche mit denen der Vektorsuche kombiniert und man erhält deutlich bessere Suchtreffer.
Aber die Qualität von Keyword-Queries variiert aber stark mit der eingesetzten Linguistik. Ist die Lemmatisierung oder das Stemming falsch gewählt, werden die Suchergebnisse schlechter.
Daher bringt das November-Release neue Indexschemata für die Open-Source-Suchmaschinen Elasticsearch, Open Search, Apache Solr, sowie für Azure AI Search und unterstützt damit sämtliche gängige Sprachen.
Möchten Sie loslegen?
Nach dem Upgrade auf unsere RheinInsights Retrieval Suite Version 1.12 können die neuen Abfragepipelines unkompliziert über unsere Abfrage-APIs, mit unserer Slack- und Teams-Integration sowie über unsere eigenständige Suchoberfläche genutzt werden. Alte Query Pipelines werden in dem Zuge automatisch migriert.