Die RheinInsights Retrieval Suite - von Haus aus flexibel

21. April 2025

Die RheinInsights Retrieval Suite ist ein Framework für Enterprise Search und Retrieval-Augmented-Generation (RAG) in Unternehmen. Die Suite ist anbieterunabhängig. Das bedeutet sie beinhaltet weder eine eigene Suchmaschine noch ein eigenes Large Language Model (LLM, Sprachmodell). Sie als Kunde können daher selbst entscheiden, welche Suchmaschine oder welches LLM Sie verwenden möchten.

Sollten wir Ihre bevorzugte Suchmaschine oder ein LLM noch nicht unterstützen, dann lassen Sie uns dies gerne wissen.

Unsere Suite liefert Konnektoren, für ein Erfassen der Daten, das Senden an die Suchmaschine, sowie ein anpassbares Suchinterface. Unsere Konnektoren sind Enterprise-Search Konnektoren, die grundsätzlich für Secure Search ausgelegt sind.

Da wir wissen, dass Unternehmensdaten wertvoll sind, wird unsere Suite nicht als Managed Service oder Cloud-Lösung angeboten. Sie können sie als eigenständige Anwendung auf einer Ihrer virtuellen Maschinen oder als Docker-Containerlösung betreiben. Zudem bieten wir eine Azure Kubernetes-Anwendung im Azure Marktplatz an, die aber in Ihren Ressourcengruppen ausgeführt wird.

Schematischer Aufbau der RheinInsights Retrieval Suite

À la Carte

Unsere Suite wird als Komplettlösung angeboten und ausgeliefert. Daher können unsere Kunden flexibel und ohne unsere Hilfe entscheiden, welche Komponenten sie nutzen möchten. Denn nach dem Deployment und der Installation unserer RheinInsights Retrieval Suite kann man die Komponenten auswählen und konfigurieren, die man tatsächlich einsetzen möchte.

Wir haben daher Kunden, die ausschließlich die Enterprise Search-Konnektoren einsetzen, Kunden, die unsere Query-APIs benutzen oder den gesamten Stack, samt Suchoberfläche einsetzen.

Enterprise Search-Konnektoren

Mit Stand April 2025 liefert die RheinInsights Retrieval Suite mehr als zwanzig Enterprise Search-Konnektoren für aktuell sechs verschiedene Suchmaschinen. Nach dem Deployment unserer Suite können Kunden dann auswählen, welche Konnektoren sie mit welchen Suchmaschinen nutzen möchten. Sprich, es muss keine Komponente mühsam nachinstalliert werden, sondern man kann nach der Installation die Konnektoren beliebig einsetzen.

Alle Konnektoren sind auf Effizienz und Robustheit ausgelegt und ermöglichen Enterprise Search mit Security Trimming. Das bedeutet, dass die Konnektoren die Berechtigungssysteme der Inhaltsquellen in der Suche abbilden, so dass Nutzer nur die Inhalte finden können, die sie auch im Quellsystem sehen dürfen. Dies gilt für die Suche, genauso wie für Retrieval Augmented Generation (RAG)-Applikationen.

Query-Pipelines

Die Grundlage unseres Enterprise Search Interfaces bilden die Query-APIs unserer Retrieval Suite. Die APIs verkürzen signifikant die Entwicklungszeit für eigene Suchinterfaces oder Bot-Applikationen (sehr schnelles Time-to-Market). Denn die APIs liefern viele Funktionen, die Sie sonst selbst entwickeln müssten.

Insbesondere integrieren unsere APIs grundsätzlich das Security Trimming für Enterprise Search, bzw. für rechte-basiertes RAG. Zudem lassen sich die integrierten Query APIs einfach an die Anforderungen Ihrer Such- oder Bot-Anwendung anpassen.

Suchinterface für Enterprise Search

Die RheinInsights Retrieval Suite bietet ein voll funktionsfähiges Suchinterface für Enterprise Search und auch Webseiten-Suchen (also Suche ohne Berechtigungsprüfung). Das Suchinterface bietet eine optionale OIDC (OAuth)-basierte Authentifizierung, sodass Benutzer sich per Single-Sign-On (SSO) anmelden können können.

Das Suchinterface lässt sich umfangreich anpassen und konfigurieren. So können Suchergebnislisten, Verticals (Tabs), Ergebnisblöcke oder Filter leicht konfiguriert werden. Das Styling lässt sich umfangreich anpassen und auch eine Navigation konfigurieren. Zudem können verschiedene Treffertypen ausgewählt werden oder auch eine Vorschaufunktionen für Dokumente eingesetzt werden.

Zusammenfassung

Die RheinInsights Retrieval Suite ist eine schlüsselfertige Lösung für Enterprise Search und Retrieval Augmented Generation (RAG). Sie ist in wenigen Minuten – nicht erst in Tagen – deployed und konfiguriert. Und zwar in der Regel ohne unsere Hilfe und ohne teure Einführungsprojekte. Zudem können Kunden auch während des Betriebs flexibel entscheiden, welche Komponenten sie nutzen möchten und welche nicht.